Fotograf Werner Stuhler 04.03.1927-10.10.2018
Zur Fotografie fand Werner Stuhler, geboren 1927 in Nürnberg, in seiner Wahlheimat Lindau am Bodensee eher zufällig. Bildhauer wäre er gern geworden, nahm mangels Geld aber das Angebot eines Fotogeschäftes in Lindau an und konnte 1949 die Gesellenprüfung machen. Ein Jahr später machte er sich als Bildberichter selbständig. Mit seiner damals noch einfachen Ausrüstung fotografierte Stuhler fortan das Leben in Lindau und Umgebung. Im Jahr 1952 erschienen die ersten seiner Fotos in Zeitungen.
Nachdem ihm 1952 in Bologna für das Portrait eines Knaben eine Goldmedaille verliehen wurde, rissen sich auch große Zeitungen um die Fotos des begabten jungen Fotografen. Es folgten weitere Auszeichnungen wie die begehrten Fotokinaplaketten. Norman Hall, der Herausgeber des International Photography Yearbook, in dem Werner Stuhler von 1950 bis 1975 jedes Jahr mit einem oder mehreren Fotos vertreten war, ernannte ihn 1959 zusammen mit Albert Renger-Patzsch zum Starfotografen.
Auch bei zwei Weltausstellungen in Berlin erhielt er Auszeichnungen. Das Victoria & Albert Museum in London kaufte 1975 das Bild "Haus zwischen Felsen" an. Ein Foto von archaischer Kraft!
Über den Bildhauer Müller-Oerlinghausen lernt er 1952 den experimentellen Fotografen Hajek-Halke kennen, der eine Zeitlang in Kressbronn lebte. Der riet Stuhler, die Fotografie mehr als Kunst zu verstehen. So entstanden die ersten Fotografiken. Ein Höhepunkt seiner langjährigen freundschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Bauhauskünstler Prof. Georg Muche war die Bildfolge der von ihm so benannten Totentänze.
Martin Walser, Schulkamerad und Freund sagte bei einer Laudatio über Stuhlers Fotografie: “Und das kann jetzt gesagt werden: Reine Photographie ist ein Bild, das sich nicht dem Motiv verdankt und nicht der Technik, sondern einer geschulten Empfindlichkeit, die die in Wirklichkeit auseinanderstrebenden Umstände und Bedingungen so erfasst, dass sie zusammenwirken, ein Bild werden, das es nirgends geben kann als in der Photographie. In der Reinen Photographie von Werner Stuhler“. Die Möwenbilder bezeichnet Walser: „Zum Frommwerden schön.“
Aus dem aktuellen Tagesgeschäft heraus, schuf Stuhler viele Fotos, ja komponierte sie regelrecht und nannte sie Inspirationen.
Dietlind Castor
Das Copyright zu den dargestellten Werken von Herrn Stuhler liegt bei Frau Dietlind Castor.
Ausstellungen
1952 Internationale Photoausstellungen in München und Bochum
1952 Exhibition of Photography in Ipswich/England
Internationale Photoausstellungen in München und Bochum
1952 Internat. Portraitausstellung Bologna/Italien (Goldmedaille
1954 Photokina Köln, Photokina-Plakette
1955 Salon International Roubaix,
1956 Internationaler Fotosalon Kortrijk, Niederlande
1963 World Press Photo, Amsterdam, Award
1966 World Press Photo, Amsterdam, Award
1967 Weltausstellung Berlin, "Fotos aus meiner Sicht", Lindau
1970 “Fotos variiert-manipuliert” Lindau
Europäische Fotografen, Stockholm
1971 Weltausstellung Berlin
1980 “Fotografie-Fotografik, Ravensburg
1982 “30 Jahre mit der Kamera”, Wangen
1984 „Gesehenes“, Lindenberg
1989 „Licht und Form“, Weingarten
2001 „Von Landschaft inspiriert“, Schloss Achberg
2002 "Blick und Bild", Singen
"Die Insel Lindau vor dem Objektiv",
Lindau (mit Franz Thorbecke)
2004 „Italien, wie es einmal war“, Lindenberg
„Menschenbilder“ (von 50 Fotografen) Airport Frankfurt
„Fotografie als Experiment und Realität“, Konstanz
2006 „Neue Fotografien“, Kunstverein March
„Inszenierte Fotografie“. Weingarten
2007 "Inspiration-Abstrakte Fotografie", Lindau
"Martin Walser und die Kunst",
Überlingen
2009 „Form und Fantasie-Inspirationen“ Hergensweiler
2010 „60 Jahre Fotografie“, Kressbronn Lände
2004-
2018 Westallgäuer Kunstausstellung, Lindenberg
2011 Westallgäuer Kunstpreis, Lindenberg
2015 „Traumwelt Bodensee“ Museum Langenargen mit 5 Fotografen
2017 Retrospektive zum 90. Geburtstag in der Lände/Kressbronn
2018 Gemeinnchaftsausstellung mit Dietlind Castor im Lindenberger Krankenhaus
Eine Auswahl von Bildbänden mit ausschließlich Stuhler-Fotos
Provence: Landschaft und Kunst
1962 Verlag Ekkehard Presse St. Gallen
Apulien: Landschaft und Kunst
1962 Verlag Simon und Koch, Konstanz
Campania
Felix: Landschaft und Kunst
1963 Verlag Ekkehard Presse St. Gallen
Toscana: Landschaft und Kunst
1962 Verlag Ekkehard Presse St. Gallen
Venetien: Landschaft und Kunst
1965 Verlag Simon und Koch, Konstanz
Kieselsteine:1981 Verlag Ernst Wasmuth, Tübingen
Bregenz: 1970 Verlag Schnell und Steiner München und Zürich
Vorarlberg: 1975 Vorarlberger Verlagsanstalt Dornbirn
Kleines Paradies Bregenzer Wald_ 1977 Verlag G. Braun Karlsruhe
Der junge Rhein: 1980 Verlag G. Braun Karlsruhe
Lindau: 1978 Verlag Friedrich Stadler, Konstanz
Ein Himmel voller Geigen –Musizierende Putten: 1990 Verlag R. Gessler, Friedrichshafen
Baden-Baden: 1972 Verlag Weidlich, Frankfurt
Süditalien und Sizilien 1974 alle Drei Reisebildbände Hallwag-Verlag Bern
Rom-Mittelitalien-Sardinien 1975
Toscana 1977
Literatur am See 1: 1981 Verlag Robert Gessler Friedrichshafen Fotografiken